Suche nach ...

Was wir machen ...

Die Mitglieder der österreichischen Feuerwehrjugend sind stets in der ortsansässigen Feuerwehr integriert. Jugendbetreuer/innen, die bestens geschult und auf die Arbeit mit Kindern vorbereitet sind, kümmern sich um die Ausbildung, die Organisation der Bewerbe und diverser Ausflüge. Sie stehen den Mädchen und Burschen mit Rat und Tat zur Seite.

Neben der Feuerwehrausbildung absolvieren die Jugendlichen Erste-Hilfe-Kurse, bewerkstelligen sportliche Herausforderungen, machen teambildende Ausflüge und Sommerlager sowie diverse Wettkämpfe, die genau dem Alter angepasst sind. So erfahren die jungen Florianis neben Ehrgeiz und Motivation auch Teamgeist und Freundschaft kennen und schätzen. Eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, die Kinder und Jugendliche auf ein Leben voll gegenseitigem Respekt und Zivilcourage vorbereitet.

Gleichzeitig nehmen unsere Jugendbetreuer/innen immer Rücksicht auf die Schule, damit auch hier die Leistung stimmt.

Jugendtreffen ...

Meist wöchentlich treffen sich die Feuerwehrjugendlichen in ihren Jugendgruppen. Diese werden von geschulten Jugendbetreuern/innen geleitet. Bei den Gruppentreffen wird theoretisches und praktisches Wissen rund um die Feuerwehr vermittelt, aber natürlich finden auch immer wieder spannende Übungen, gemeinsame Spiele und andere Aktivitäten statt. So ist ein abwechslungsreiches Programm für die Jugendlichen garantiert.

Wettbewerb & Wissenstest

Bei den Feuerwehrjugend-Leistungsbewerben können die Jugendlichen zeigen, was sie in ihren Jugendgruppen gelernt haben. Gruppenweise wird hier nach vorgeschriebenen Regeln eine Feuerwehr-Hindernisübung absolviert. Dazu gehören z.B. Hürden, Kriechtunnel, Schlauchlegen, Zielspritzen und das Anfertigen von Knoten. Als sportliche Ergänzung treten die Jugendlichen zu einem 400-Meter-Staffellauf mit Hindernissen an. Die besten Jugendgruppen Österreichs qualifizieren sich für das Bundesfinale, bei dem die besten Gruppen aus allen Bundesländern zu einem fairen Wettkampf antreten.

Als besondere Auszeichnung gilt die Qualifikation für den internationalen Bewerb, der alle zwei Jahre stattfindet.

Der österreichische Feuerwehrjugend-Wissenstest wird in den Stufen Bronze, Silber und Gold durchgeführt. Der erste Schritt besteht aus dem Wissensspiel, an dem die Jugendlichen zwischen dem 10. und 11. Lebensjahr teilnehmen.

Jugendlager ...

Jedes Jahr finden Jugendlager statt, zu denen sich die Feuerwehrjugendlichen treffen, um gemeinsame Zeit zu verbringen. Hier stehen Action und Spaß im Vordergrund: Bei der Lagerolympiade zum Beispiel geht es darum, mit Geschick und Verstand verschiedene Aufgaben, lustige Spiele und Herausforderungen zu lösen. Bei den Ausflügen ist jedes Mal so einiges geboten:

Von Kartfahren über Nachtwanderungen bis hin zum Besuch im Erlebnisbad – Spaß und jede Menge tolle Gemeinschaftserlebnisse machen die Jugendlager zu einer unvergesslichen Erfahrung.

Sportveranstaltungen & Ausflüge ...

Ob Fußball-Turnier, Schitage oder Klettern: Bei der Feuerwehrjugend kommen sportbegeisterte Jugendliche auf ihre Kosten. Mehrmals pro Jahr unternehmen die Jugendgruppen außerdem gemeinsame Ausflüge, bei denen neben Spiel und Spaß auch interessante Infos rund um Hilfsorganisationen auf dem Programm stehen: So werden zum Beispiel regelmäßig befreundete Einsatzorganisationen besucht.